In den letzten Saisons haben sich viele Menschen verstärkt auf frisches Obst und Gemüse verlassen. Dieser Trend hat viele Anbauer dazu veranlasst, nach Wegen zu suchen, um die Pflanzen unabhängig von der Jahreszeit wachsen zu lassen. Eine Methode, die sowohl bei großen kommerziellen Betrieben als auch auf privaten Parzellen immer mehr Anhänger gewinnt, ist das Hochgewächshaus – häufig auch als Folientunnel bezeichnet. In diesem Beitrag erfahren Sie, was diese Systeme leisten können, warum sie Hobbygärtnern helfen, das ganze Jahr über zu gedeihen, und wie sie eine grünere und effizientere Nahrungsmittelkette unterstützen.
Was genau ist ein Hochgewächshaus?
Ein Hochgewächshaus ist im Grunde ein hohes, gewölbtes Gerüst, das mit langlebiger Folie abgedeckt ist und das Sonnenlicht einfängt und die Luft um die Pflanzen erwärmt. Da die Konstruktion nicht beheizt wird und nahezu ausschließlich auf Sonnenschein angewiesen ist, entstehen deutlich geringere Bau- und Betriebskosten im Vergleich zu Glasgewächshäusern, die mit Ventilatoren, Heizungen und teuren Motoren betrieben werden. Indem sie Jungpflanzen vor Wind, späten Frösten, fliegenden Insekten und bodenbürtigen Krankheiten schützen, bieten Hochgewächshäuser den Landwirten eine zusätzliche Sicherheitsschicht und verwandeln kühle Tage in produktive Wachstumszeiten.
Vorteile des Anbaus das ganze Jahr hindurch
Der größte Vorteil eines Hochgewächshauses ist, dass es das ganze Jahr über den Anbau von Pflanzen ermöglicht. In Regionen mit harten Wintern kommt der Freilandanbau zum Erliegen, doch ein Tunnel schützt den Boden vor dem Auskühlen und bewahrt die Pflanzen vor Schnee und Frost. Dadurch können Gärtner bereits im Frühjahr nach dem Tauwetter aussäen und bis tief in den Herbst – manchmal sogar während des gesamten Winters – frisches Gemüse ernten. Im Inneren des Tunnels lassen sich außerhalb der Saison erfolgreich Tomaten, Paprika, Blattgemüse und andere beliebte Pflanzen anbauen. Diese gleichmäßige Versorgung befriedigt nicht nur die Nachfrage der Kunden nach regionalen Produkten, sondern verbessert auch die Gewinne des Betriebs.
Verbesserte Wirkstoffqualität und -erträge
In einem Hochgewächshaus genießen Pflanzen ein nahezu ideales Klima, was sich in der Qualität und Ernteausbeute bemerkbar macht. Die Abdeckung schützt vor starken Winden, heftigem Regen und plötzlichen Hitzewellen, die Nutzpflanzen im Freien unter Stress setzen können. Landwirte können Lüftung und Luftfeuchtigkeit präzise regulieren und dadurch einen trockeneren, saubereren Anbauumgebung schaffen, in der Krankheiten weniger Ertrag vernichten. Aufgrund der ruhigeren Bedingungen und geringeren Verderblichkeit erzielen viele Produzenten Ernten, die um 30 Prozent größer sind als bei Freilandanbau. Für Landwirte, die jede Reihe profitabel gestalten möchten, amortisiert sich das Gewächshaus normalerweise bereits innerhalb einer oder zwei Saisonen.
Nachhaltigkeit und Umweltwirkung
Hochgewächshäuser haben sich als umweltfreundliche Methode etabliert, um Nahrungsmittel bei unvorhersehbarem Wetter anzubauen. Indem sie die Wärme des Tages speichern und die Pflanzen vor Wind und starkem Regen schützen, verlängern diese einfachen Kunststoffabdeckungen die Anbauperiode um Wochen – manchmal sogar um Monate – ohne den Pflanzen Schadstoffe zuzusetzen. Landwirte ergänzen die Konstruktionen häufig mit Regenwasserfässern, sodass sie nur dann bewässern, wenn es wirklich erforderlich ist, was Kosten spart und den naheliegenden Bächen Erleichterung verschafft. Verbraucher, die sich gerade über die Herkunft ihrer Lebensmittel informiert haben, belohnen die Landwirte nicht nur mit Treue, sondern auch mit einem höheren Budget für Produkte, die unter diesem zusätzlichen Schutz herangewachsen sind.
Zukunftstrends im Hochgewächshausanbau
Entlang der Reihe der Samenpackungen und Jungpflanzenschalen schauen – Marktforscher prognostizieren, dass die Verkäufe von Hochfolientunneln jedes Jahr um zweistellige Prozent steigen werden, bis die Bäume des nächsten Jahrzehnts hochgewachsen sind. Intelligente Schutzfolien, die am Morgen automatisch öffnen, thermoelastische Folien, die statt einzureißen nachgeben, sowie nützliche Insekten, die sich von Schädlingen ernähren, sparen Landwirten Stunden Arbeit und Kosten. Und weil Gemeinschaftslandwirtschaft und Wochenendmärkte dafür sorgen, dass lokale Geschmäcker nicht aus der Saison fallen, entstehen immer mehr kleine Anbauflächen unter diesen lichtdurchlässigen Konstruktionen anstatt auf Tausenden von Transportkilometern.
Zusammenfassend sind Hochfolientunnel eine kluge Methode, das ganze Jahr über anzubauen, da sie die Qualität der Ernte verbessern, den Ertrag erhöhen und den Boden schützen. Da Landwirte zunehmend auf umweltfreundliche Technologien und innovative Ansätze setzen, werden diese praktischen Tunnel voraussichtlich einen festen Platz im landwirtschaftlichen Alltag finden.